100 Jahre Austrian Standards steht für Sicherheit, Vertrauen, Innovation und Diversität. Mehr als 4.500 österreichische Fachleute entwickeln derzeit Standards, in einem weltweiten Netzwerk mit Partnerorganisationen aus mehr als 160 Ländern. Damit im Alltag und in der Wirtschaft „eins zum anderen passt“. Hier erfahren Sie warum.
Über GS1 Austria
GS1 Austria stellt ein weltweit eindeutiges Identifikationssystem für Standorte, Artikel, Versandeinheiten usw. zur Verfügung. GS1 Standards haben ihren Schwerpunkt in der Konsumgüterbranche (Stichwort „Strichcode“), reichen aber mittlerweile über viele andere Branchen hinaus wie z.B. ins Gesundheitswesen.

Best Practice with Austrian Standards
Angewendete Standards
ISO/IEC 15420
ISO/IEC 15459-1
ISO/IEC 16022
ISO/IEC 18000-6
ISO/IEC 18004:2015
ISO/IEC 29158
Über MAM
MAM ist ein Familienunternehmen und entwickelt seit mehr als 40 Jahren Babyprodukte. Im Mittelpunkt der Forschung und Entwicklung stehen nicht nur herausragendes Design, medizinisch geprüfte Funktionalität und Sicherheit, sondern auch die Tatsache, dass jedes Baby und deren Eltern einzigartig sind.

Best Practice with Austrian Standards
Angewendete Standards
ÖNORM EN 14350
ÖNORM EN 1400
ÖNORM EN 12586
ÖNORM EN 12868
ÖNORM EN 14372
Über Tiroler Rohre
Tiroler Rohre versteht sich als produzierendes Tiroler Traditionsunternehmen für Rohr- und Pfahlsysteme aus duktilem Gusseisen für die Wasserwirtschaft und den Spezialtiefbau. Das Unternehmen agiert weltweit, der Kernmarkt ist Europa. Das Handeln ist seit 1947 auf Qualität, Sicherheit, Vertrauen und Respekt ausgerichtet.

Best Practice with Austrian Standards
Angewendete Standards
ÖNORM EN 545
ÖNORM B 2599-1
ÖNORM EN 598
ÖNORM EN 2599-2
ÖNORM B 2567
ÖNORM B 2560
ÖNORM B 2562
ÖNORM B 2597

Best Practice with Austrian Standards
Angewendete Standards
ISO 15489-1:2016 04 15
ISO 23081-1:2017 10 01
ISO 11799:2015 12 01
ÖNORM EN 16242:2013 04 01
International Standard Archival Description (ISAD)
International Standard for Describing Functions (ISDF)
Open Archival Information System (OAIS)

Best Practice with Austrian Standards
Angewendete Standards
ISO 15489-1:2016 04 15
ISO 23081-1:2017 10 01
ISO 11799:2015 12 01
ÖNORM EN 16242:2013 04 01
International Standard Archival Description (ISAD)
International Standard for Describing Functions (ISDF)
Open Archival Information System (OAIS)
Über das Lichttechniklabor der Stadt Wien
Das lichttechnische Labor wurde 1933 als Versuchsraum von der Stadt Wien gegründet. Es ist seit 2006 an die Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien (MA 39) angeschlossen. Eine Kernaufgabe ist, die nachhaltige und effiziente Beleuchtung in Wien sicherzustellen.

Best Practice with Austrian Standards
Angewendete Standards
ÖNORM EN 12193
ÖNORM EN 12464-2
ÖNORM EN 13032
ÖNORM EN 13201
ÖNORM O 1051
ÖNORM O 1052
ÖNORM O 1053

Best Practice with Austrian Standards
Angewendete Standards
ÖNORM S 2201:2020 08 15
ÖNORM S 2202:2014 06 01
ÖNORM S 2204:2016 06 01
ÖNORM S 2205:2018 04 01
ÖNORM S 2206-1:2004 04 01
ÖNORM S 2206-2:2005 03 01
ÖNORM S 2007:2017 03 01
ÖNORM S 2209:2015 11 15
ÖNORM S 2210:2019 02 01
ÖNORM S 2211:2016 11 01
ÖNORM S 2020:2012 06 01
ÖNORM S 2021:2017 04 01
Über die MA 56 Schulen
Die MA 56 ist für die Errichtung, Erhaltung, Modernisierung und Verwaltung der öffentlichen Wiener Volksschulen, Neuen Mittelschulen, Sonderschulen, Polytechnischen Schulen sowie Berufsschulen zuständig. Damit schafft sie die Basis für einen bedarfsorientierten, modernen und qualitativ hochwertigen Schulbetrieb.

Best Practice with Austrian Standards
Angewendete Standards
ÖNORM A 6240 Teile 1 & 2
ÖNORM A 1640:2016 08 15
ÖNORM B 1602:2013 10 01
ÖNORM B 5371:2011 08 15
ÖNORM B 2607:2014 07 01
ÖNORM B 2608:2014 04 15
ÖNORM EN 1176 Teile 1 bis 7, 10, 11
ÖNORM EN 1177:2019 12 15

Best Practice with Austrian Standards
Angewendete Standards
ÖNORM EN 1789:2014 11 01
ÖNORM EN 1865-1:2015 07 15 (Teil 1 bis 5)
ÖNORM EN 13718-1:2014 11 01 (Teil 1 und 2)
ÖNORM EN 13726-1:2002 06 01 (Teil 1 bis 6)
ÖNORM EN 13976-1:2018 11 01
ÖNORM EN 13976-2:2018 10 01
ÖNORM K 2121:2000 10 01
ÖNORM K 2122:2010 12 01
Über die Wirtschaftskammer Österreich
Die Wirtschaftskammer Österreich vertritt die Interessen der Unternehmen, fördert die Wirtschaft und vermittelt Wissen. Sie setzt Maßnahmen für nachhaltiges Wachstum, unternehmerische Freiheit, eine faire Wettbewerbsordnung und für die Förderung der Forschung im Sinne eines erfolgreichen Wirtschaftsstandortes.

Best Practice with Austrian Standards
Relevante Standards für unsere Wirtschaft:
ONR CEN/TS 16555, Innovationsmanagement
ISO 56000ff, Innovation management
ISO/IEC 21823, Internet of things (IoT) — Interoperability for IoT systems
ISO/IEC 20547, Information technology — Big data reference architecture
ISO/IEC TR 24028, Information technology — Artificial intelligence
ISO 23257, Blockchain and distributed ledger technologies
Über die Wirtschaftskammer Wien
Die Wirtschaftskammer Wien ist die gesetzliche Interessensvertretung aller Wiener Unternehmen. Sie repräsentiert EPU und kleine Handwerksbetriebe ebenso wie Industrie und Banken. Sie zählt rund 140.000 Mitglieder. Im Mittelpunkt ihrer Aufgaben steht die aktive Mitgestaltung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

Best Practice with Austrian Standards
Relevante Standards für Qualität und Kompatibilität:
ÖNORM A 2050, Vergabe von Aufträgen über Leistungen –
Ausschreibung, Angebot, Zuschlag
ÖNORM A 2060, Allgemeine Vertragsbestimmungen für Leistungen
ÖNORM A 2063, Austausch von Leistungsbeschreibungsdaten
ÖNORM B 2061, Preisermittlung für Bauleistungen
ÖNORM B 2204, Ausführung von Bauteilen